Bildung beschäftigt uns permanent. Sei es als Schüler:in, in der Ausbildung, Im Studium, in einer Fortbildung oder auch als Elternteil. Immer wieder kommen wir mit Bildung in Berührung, weshalb es auch so wichtig neue Strukturen auch schnell und effizient ins Bildungssystem zu integrieren.
Warum ist mir das Thema wichtig? Als Schüler ist mir aufgefallen, dass unser Schulsystem langsam und allgemein aufgebaut ist. Wenig Innovation, träge Lehrpläne und veraltete Lehrmaterialien und vor allem wenig individuelle Förderung. Als Studierender ist mir aufgefallen, dass wir in einem System leben, in dem nur wenige junge Menschen aus nichtakademischen Familien studieren. Als Politiker ist mir aufgefallen, dass das Thema Fort-und Weiterbildung immer wichtiger werden wird, da unsere gesellschaftlichen Strukturen schneller und weniger planbar werden.
All das führt zu einem Gesamtbild. Bildung muss individueller werden, muss sich schneller anpassen, sie muss zugänglicher werden und stärker auf alle Altersschichten wirken.
Wichtige konkrete Ziele, die wir als Grüne umsetzen wollen:
- Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung und -betreuung umsetzen – mit genügend Fachkräften in multiprofessionellen Teams, anregenden Räumen und Schulhöfen, gesundem Mittagessen und enger Zusammenarbeit mit Sportvereinen, Musikschulen und anderen Akteur*innen vor Ort
- Gleiche Bildungschancen heißt, unterschiedlich zu fördern. Wo mehr benötigt wird, muss auch mehr investiert werden. Unser Ziel sind Kitas und Schulen, in die alle gerne gehen und wo alle gut lernen können. Egal ob auf dem Land oder in der Stadt, ob in ärmeren oder reicheren Gegenden. Kinder mit schlechteren Startchancen wollen wir dauerhaft und stärker unterstützen
- Nach der Schule soll jede und jeder Jugendliche eine Ausbildung beginnenkönnen. Das wollen wir garantieren, gerade wenn, wie jetzt in der Pandemie, viele Ausbildungsplätze wegbrechen. Wir wollen, dass Talent und Lust aufs Lernen und Neugier das Studieren und Forschen ermöglichen, nicht das Portemonnaie der Eltern oder die „Familientradition“. Dafür wollen wir das BAföG gerechter machen.
- Mit einem Rechtsanspruch auf Weiterbildung sorgen wir dafür, dass sich alle Menschen auch später beruflich weiterentwickeln können. Mit Weiterbildungsgeld und Weiterbildungs-BAföG schaffen wir dafür die finanzielle Grundlage. Ein Rückkehrrecht auf den früheren Stundenumfang schützt vor späteren Nachteile im bestehenden Job.
Mehr Infos gibt es unter: https://www.gruene.de/themen/bildung